Kunststoffe haben herausragende Eigenschaften, sind sehr vielseitig einsetzbar und zudem preiswert. Weltweit werden heute über 400 Mio. Tonnen Kunststoffe pro Jahr produziert und in Verkehr gebracht. Aufgrund des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt wird die Verwendung von Kunststoffen in der öffentlichen Wahrnehmung und der Politik zunehmend kritisch beurteilt. Die […]
Firma Hochschule Bremen
Ausstellung „Outer_Space_Die Kristallisation der Landschaft“ ab 11. Juli (Pressetermin | Osterholz-Scharmbeck)
Einladung an die Medien, 11. Juli 2022, 17 Uhr: Architektur- und Designstudierende von HSB und HfK zeigen Ausstellung „Outer_Space_Die Kristallisation der Landschaft“ ab 11. Juli Ausstellungseröffnung von Studierenden der Masterstudiengänge der School of Architecture an der Hochschule Bremen und des Integrierten Designs an der Hochschule für Künste, am 11. Juli […]
25. International Symposium: Research – Education – Technology (Konferenz | Bremen)
EINLADUNG AN DIE MEDIEN: Donnerstag, 30. Juni 2022, ab 18:30 Uhr 25. International Symposium: Research – Education – Technology Bereits seit 42 Jahren besteht sie, die Kooperation zwischen der Hochschule Bremen (HSB), Fakultät Natur und Technik, und der Technischen Universität Danzig (Politechnika Gdanska) und damit annährend so lang wie die […]
Veranstaltung zur Zukunft der autonomen Schifffahrt (Pressetermin | Bremen)
Einladung an die Medien, 12. Juli, 16:30 Die Veranstaltung zur Zukunft der autonomen Schifffahrt am 12. Juli widmet sich im Besonderen den Themen „Sicht einer Reederei auf die Chancen autonomer Schifffahrt“ und „Alle Mann von Bord – wie kann das Schiff noch fahren? Technische Möglichkeiten der Navigation aus heutiger Sicht […]
Abschlussevent von Start-it-up (Networking | Bremen)
Abschlussevent von Start-it-up – Das Gründungswochenende@HSB! In unter 60 Stunden von der Idee zum Pitch. Vom 10. bis 12.06.2022 stellen sich Studierende aller Studiengänge der bedeutsamen Herausforderung, Lösungen für aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege und Gesundheit zu finden. In unter 60 Stunden entwickeln sie im Team Lösungsansätze von der […]
Abschlussevent von Start-it-up (Networking | Bremen)
Abschlussevent von Start-it-up – Das Gründungswochenende@HSB! In unter 60 Stunden von der Idee zum Pitch. Vom 10. bis 12.06.2022 stellen sich Studierende aller Studiengänge der bedeutsamen Herausforderung, Lösungen für aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege und Gesundheit zu finden. In unter 60 Stunden entwickeln sie im Team Lösungsansätze von der […]
21. Bionik-Seminar startet am 31. Mai (Seminar | Online)
Bereits zum 21. Mal lädt die Hochschule Bremen im Sommersemester 2022 zu ihren öffentlichen Bionik-Seminaren ein. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus der Biologie, Bionik und den Ingenieurwissenschaften. Die Übertragung der vier Vorträge findet über das Video-Konferenz-System ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. In der Auftaktveranstaltung […]
Einladung an die Medien, 13. Mai 2022, 18 Uhr (Pressetermin | Bremen)
Nach langer Coronapause: Große Akademische Feier des Dualen Studienganges Betriebswirtschaft der Hochschule Bremen im Bremer Rathaus – HSB führende ‚Duale Hochschule‘ im Nordwesten Am Freitag, 13. Mai 2022, findet im Festsaal des Bremer Rathauses um 19:00 Uhr nach langer coronabedingter Pause endlich die Verabschiedung von insgesamt drei Abschlussjahrgängen des Dualen […]
Abschluss des Forschungsprojekts SeeOff und Einladung zum Online-Abschlusssymposium (Pressetermin | Online)
Wie können Offshore-Windparks nachhaltig zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks startete Anfang November 2018 und widmete sich der Untersuchung möglicher […]
Abschluss des Forschungsprojekts SeeOff und Einladung zum Online-Abschlusssymposium (Pressetermin | Online)
Wie können Offshore-Windparks nachhaltig zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks startete Anfang November 2018 und widmete sich der Untersuchung möglicher […]